
Sorben in der Weimarer Republik – Parallelen zu heute?
Die am 19. Juli 1919 beschlossene Weimarer Verfassung legte fest, dass die „fremdsprachigen Volksteile des Reiches“ weder durch die Gesetzgebung, noch durch die Verwaltung in
Die am 19. Juli 1919 beschlossene Weimarer Verfassung legte fest, dass die „fremdsprachigen Volksteile des Reiches“ weder durch die Gesetzgebung, noch durch die Verwaltung in
Aus Cottbus. Wie das Online-Magazin Serbski Informator von der Verantwortlichen der Pressestelle des MBJS U. Grönefeld in Potsdam erfuhr, ist die neue Schulverordnung für den sorbischen/wendischen
Aus Dresden. Der sächsische MDR-Rundfunkrat überlegt noch, wer das zukünftige Mitglied, das die sorbischen Interessen im MDR-Rundfunkrat zu vertreten hat, sein wird. Der staatlich geförderte
Hella Stoletzki präsentiert ihre erste eigenständige Ausstellung Aus Cottbus. Am letzten Sonnabend, kurz vor 21 Uhr, als alle Straßenbahnen sich auf ihre letzte Abendfahrt zum
Nach landläufiger Überzeugung ging die eigentliche Epoche des europäischen Kolonialismus in den 1960er Jahren zu Ende, als die meisten Kolonien in ihre Unabhängigkeit entlassen wurden.
Heute besuchte uns die 8. Klasse der sorbischen Oberschule Ralbitz. Für diese besondere Führung haben wir uns natürlich besonders vorbereitet: Bücher gewälzt, recherchiert und sogar
Aus Breslau. Am 2. Oktober fand im polnischen Wrócław die Vorbereitungskonferenz des Gründungskongresses des Lausitzer Vereins in Polen – ŁUŻYCKI ALIANS statt. Im Rahmen der
Als kürzlich auf sachsen.de erneut von einer Siedlung aus der römischen Kaiserzeit im Tagebau Nochten berichtet wurde, stellte sich wieder einmal die Frage nach der
Traditionell laden die Serbske Nowiny und die Domowina zu einem Wahlforum in der Oberlausitz ein. Dieses Mal fand das oberlausitzische sorbische Wahlforum am 14. September
Regelmäßig wird dem Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V. und insbesondere seinem Vorsitzenden Statnik vorgeworfen, auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie jedenfalls nicht übermäßig großen Wert zu